Presseberichte der Session 2005/2006
Prinzenproklamation 2006

Montag 06. Februar 2006
Otti-Botti Narrenvolk ließ Feuerwerk der guten Laune krachen
"PriPro" feiert 40. Geburtstag / Hochkarätiges Programm
-mel-Ottmarsbocholt. Gleich zwei Anlässe zum Feiern hatten die Ottmarsbocholter Närrinen und Narren am Samstagabend: Zum einen ließen sie auf der Prinzenporklamation natürlich das diesjährige Prinzenpaar Hendrik und Sarah ordentlich hoch leben, zugleich war es aber auch der 40. Geburtstag dieser äußerst beliebten karnevalistischen Veranstaltung. Und bei zwei so wichtigen Anlässen war die gute Stimmung natürlich fast schon garantiert: Das schunkelte, zündete eine karnevalistische Rakete nach der nächsten, und immer wieder tönte es durch die Halle Vollmer: "Ottmarsbocholt helau!" Traditionell erwartete die Besucher auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Programm, das aus den besten "Beiträgen" der einzelnen Eckenfeste zusammengestellt worden war.
Nachdem Uwe Horstmann, Vorsitzender des Junggesellenvereins, die feierfreudigen Jecken begrüßt hatte, zog auch schon das Prinzenpaar samt Elferrat, Hofmarschall und Conférencier in die Halle ein, um sich seinem Volk zu präsentieren. Begleitet wurde es dabei auch vom Ottmarsbocholter Spielmannszug und der Tanzgarde "Dansmüskes". Mit humorvollen Worten wandte sich dann der Prinz selbst an seine karnevalistischen Untertanen und stimmte sie damit auf einen unterhaltsamen, stimmungsgeladenen Abend ein.
Im Anschluss übernahm Conférencier Carsten Schemmer die Moderation und kündigte sogleich einen echten Stimmungsgaranten an: Die fünfte Generation der "Dansmüskes". Sie wirbelten über das Parkett und heizten dem Publikum von Anfang an so richtig ein. Mit einer Darbietung von "YMCA" waren "die Dillenbäume" auf der PriPro vertreten, sie machten der noch jungen Karnevalsecke mit diesem Auftritt alle Ehre.
Zu Ehren des Prinzenpaares stimmte der Spielmannszug im Folgenden einige allseits bekannte Schlager an, die zum Mitsingen und zum Schunkeln förmlich einluden. Eine eigenwillige, gelungene Interpretation des Märchens "Aschenputtel" brachte die Neustraße auf die Bühne. Viel Applaus ernteten auch "die Brathennen vonne Horst": Mit ihrem musikalischen Sketch über die Ehe von Ilse und Manni brachten sie das Publikum bestens in Fahrt und strapazierten die Lachmuskeln gewaltig. Und auch die bekannte Samstagabendshow "Wetten dass???" war eigens nach Ottmarsbocholt gereist, um die bunt kostümierten Jecken mit unterhaltsamen Wetten zu begeistern.
Anlässlich des 40. Geburtstag der PriPro wurden die "Gründerväter" dieses Höhepunkts der fünften Jahreszeit auf die Bühne gebeten und geehrt. Ein Jubiläum hatten auch Wolfgang Mann und Petra Brömmel zu feiern, sie waren vor genau 25 Jahren das Prinzenpaar der Hottenheide.
Viele Dönekes und Anekdten hatte der Öhm aus Greven im Gepäck. Während seiner amüsanten Büttenrede bat er auch den "Bürgermeister von Ottmarsbocholt", Alfred Holz, nach vorne und vergewisserte sich mehrmals, dass er auch den Richtigen erwischt habe. Den krönenden Abschluss des buntern Programms bildete die vierte Generation der Ottmarsbocholter Tanzgarde, die ihr tänzerisches Geschick gekonnt unter Beweis stellte. nach diesem offizellen Teil winkten den Närrinnen und Narren tolle Preise bei der Tombola sowie flotte Tanzmusik de Band "Heartbeat", so dass die Tanzfläche im Handumdrehen rappelvoll war.
Nachdem Uwe Horstmann, Vorsitzender des Junggesellenvereins, die feierfreudigen Jecken begrüßt hatte, zog auch schon das Prinzenpaar samt Elferrat, Hofmarschall und Conférencier in die Halle ein, um sich seinem Volk zu präsentieren. Begleitet wurde es dabei auch vom Ottmarsbocholter Spielmannszug und der Tanzgarde "Dansmüskes". Mit humorvollen Worten wandte sich dann der Prinz selbst an seine karnevalistischen Untertanen und stimmte sie damit auf einen unterhaltsamen, stimmungsgeladenen Abend ein.
Im Anschluss übernahm Conférencier Carsten Schemmer die Moderation und kündigte sogleich einen echten Stimmungsgaranten an: Die fünfte Generation der "Dansmüskes". Sie wirbelten über das Parkett und heizten dem Publikum von Anfang an so richtig ein. Mit einer Darbietung von "YMCA" waren "die Dillenbäume" auf der PriPro vertreten, sie machten der noch jungen Karnevalsecke mit diesem Auftritt alle Ehre.
Zu Ehren des Prinzenpaares stimmte der Spielmannszug im Folgenden einige allseits bekannte Schlager an, die zum Mitsingen und zum Schunkeln förmlich einluden. Eine eigenwillige, gelungene Interpretation des Märchens "Aschenputtel" brachte die Neustraße auf die Bühne. Viel Applaus ernteten auch "die Brathennen vonne Horst": Mit ihrem musikalischen Sketch über die Ehe von Ilse und Manni brachten sie das Publikum bestens in Fahrt und strapazierten die Lachmuskeln gewaltig. Und auch die bekannte Samstagabendshow "Wetten dass???" war eigens nach Ottmarsbocholt gereist, um die bunt kostümierten Jecken mit unterhaltsamen Wetten zu begeistern.
Anlässlich des 40. Geburtstag der PriPro wurden die "Gründerväter" dieses Höhepunkts der fünften Jahreszeit auf die Bühne gebeten und geehrt. Ein Jubiläum hatten auch Wolfgang Mann und Petra Brömmel zu feiern, sie waren vor genau 25 Jahren das Prinzenpaar der Hottenheide.
Viele Dönekes und Anekdten hatte der Öhm aus Greven im Gepäck. Während seiner amüsanten Büttenrede bat er auch den "Bürgermeister von Ottmarsbocholt", Alfred Holz, nach vorne und vergewisserte sich mehrmals, dass er auch den Richtigen erwischt habe. Den krönenden Abschluss des buntern Programms bildete die vierte Generation der Ottmarsbocholter Tanzgarde, die ihr tänzerisches Geschick gekonnt unter Beweis stellte. nach diesem offizellen Teil winkten den Närrinnen und Narren tolle Preise bei der Tombola sowie flotte Tanzmusik de Band "Heartbeat", so dass die Tanzfläche im Handumdrehen rappelvoll war.
Eckenfest 2006

Dienstag 24. Januar 2006
Goldenes Mikrofon für "Elvis" Janning
Karnevalsecke Neustraße: Buntes Programm mit Fußball und "Tokio Hotel"
-mac-Ottmarsbocholt. In fröhlicher Stimmung schunkelten sich die Besucher des Eckenfestes der Neustraße am Samstag um 20.11 Uhr erst einmal "warm", um dann gut gelaunt das vielseitige Programm zu starten.
Als Auftakt wurde ein Fußballtor in die Halle der Gaststätte Kallwey gerollt. Brigitte Schuhmacher sprach dann mit einer Tanzeinlage zu Wencke Myhres "Er steht im Tor" vielen Frauen Fußball-liebender Männer aus der Seele. "Jetzt kann es WM werden, das war der erste Auftritt, und im Juli kommt der letzte", kommentierte Conférencier Ludger "Elvis" Janning, bevor er zu einer Geschichte aus dem Studentenleben überleitete: "Ich bin jemand, der jeden Tag pennt", erzählte Klaus Heilmann aus dem Leben eines langhaarigen Studenten, der sich seine Zeit lieber in der Kneipe als im Hörsaal vertreibt.
Ein weiterer Programmpunkt war unter anderem das Märchen vom Aschenputtel: Prinz, Prinzessin und die bösen Stiefschwestern nahmen sich dabei in ihren Rollen allerdings nicht allzu ernst. Stargäste am Samstag war en neben der Tanzgruppe "De Dansmüskes" diesmal auch die Musikgruppe "Tokio Hotel": Leider konnten aber nur zwei der vier Bandmitglieder, dargestellt von Eva und Carla Beckhove, der Einladung nachkommen: Die anderen sind noch keine 16 und mussten aufgrund des Jugendschutzgesetzes leider zu Hause bleiben.
Bei der Verleihung des goldenen Mikrofons der Neustraße gingen "Tokio Hotel" allerdings leer aus: Dieses war für Ludger "Elvis" Janning bestimmt, der seit Jahr und Tag das Eckenfest moderiert: "Da wir nicht genau nachvollziehen konnten, wie lange er schon dabei ist, ehren wir ihn einfach als langjährigen Moderator." so Markus Reckert vom
Als Auftakt wurde ein Fußballtor in die Halle der Gaststätte Kallwey gerollt. Brigitte Schuhmacher sprach dann mit einer Tanzeinlage zu Wencke Myhres "Er steht im Tor" vielen Frauen Fußball-liebender Männer aus der Seele. "Jetzt kann es WM werden, das war der erste Auftritt, und im Juli kommt der letzte", kommentierte Conférencier Ludger "Elvis" Janning, bevor er zu einer Geschichte aus dem Studentenleben überleitete: "Ich bin jemand, der jeden Tag pennt", erzählte Klaus Heilmann aus dem Leben eines langhaarigen Studenten, der sich seine Zeit lieber in der Kneipe als im Hörsaal vertreibt.
Ein weiterer Programmpunkt war unter anderem das Märchen vom Aschenputtel: Prinz, Prinzessin und die bösen Stiefschwestern nahmen sich dabei in ihren Rollen allerdings nicht allzu ernst. Stargäste am Samstag war en neben der Tanzgruppe "De Dansmüskes" diesmal auch die Musikgruppe "Tokio Hotel": Leider konnten aber nur zwei der vier Bandmitglieder, dargestellt von Eva und Carla Beckhove, der Einladung nachkommen: Die anderen sind noch keine 16 und mussten aufgrund des Jugendschutzgesetzes leider zu Hause bleiben.
Bei der Verleihung des goldenen Mikrofons der Neustraße gingen "Tokio Hotel" allerdings leer aus: Dieses war für Ludger "Elvis" Janning bestimmt, der seit Jahr und Tag das Eckenfest moderiert: "Da wir nicht genau nachvollziehen konnten, wie lange er schon dabei ist, ehren wir ihn einfach als langjährigen Moderator." so Markus Reckert vom